Bamboobelt: Bambus als globaler Schlüsselrohstoff
„Das Holz der 80 %.“
Warum wir ohne Bambus nicht mehr über Nachhaltigkeit sprechen können.
Bamboobelt ist eine Initiative, die sich für bezahlbaren, nachhaltigen Wohnraum im globalen Süden einsetzt. Unser Fokus liegt auf der Nutzung von Bambus als tragendem Baustoff, da er schnell wächst, lokal verfügbar und CO₂-negativ ist.
Globale Perspektive: Das Potenzial von Bambus
Die meisten Gebäude der nächsten 50–100 Jahre entstehen in Entwicklungsregionen. 50–60 % dieser Gebiete sind tropisch/subtropisch, wo Bambus natürlich wächst. Dies birgt ein riesiges, bisher kaum genutztes Potenzial als Baustoff.
80%
Der Erde sind Entwicklungsregionen, wo Bambus wächst.
50-60%
Dieser Gebiete sind tropisch/subtropisch, ideal für Bambus.
20%
Der entwickelten Länder tragen die Verantwortung, Wissen zu teilen.
50+
Länder entlang des Äquators bilden den Bambusgürtel.
Unser Ansatz: Wissen teilen, Wandel schaffen
Die entwickelten Länder (20 %) sind die Wissensträger im Holzbau. Es ist unsere Pflicht, dieses Wissen zu teilen, damit der notwendige Wandel im nachhaltigen Bauen geschehen kann. Kooperation zwischen Forschung und lokaler Praxis ist dabei entscheidend.
Unser Ziel ist es, Brücken zu bauen und nicht zu warten. Wenn wir unser Wissen nicht teilen, ist das unterlassene Hilfeleistung. Wir müssen ein egozentrisches Holzbau-Denken überwinden und den Hebel für Nachhaltigkeit bei den 80 % ansetzen.
SCHRITT EINS
Forschung & Entwicklung
Wir erforschen innovative Bambus-Bautechniken und -systeme, um sichere und effiziente Lösungen zu entwickeln.
SCHRITT ZWEI
Wissenstransfer
Wir teilen unser Fachwissen mit lokalen Universitäten und Handwerkern, um nachhaltige Baupraktiken zu fördern.
SCHRITT DREI
Praktische Umsetzung
Wir entwickeln Prototypen in Ostafrika, um mehrgeschossige Bambusbauweisen zu testen und zu replizieren.
Fallstudie: Bambus-Beton-Verbunddecke in Tansania
Die Idee einer Bambus-Beton-Verbunddecke ist alt, aber die Umsetzung ist neu. Dieses Projekt, realisiert durch Jörg Stamm, Prof. Krötsch und Roman Kreuzer, beweist, dass angewandte Forschung echten Wandel erzeugt.
Projekt: Bambus-Beton-Verbunddecke
2023
Ein innovatives Bauprojekt in Tansania, das die Vorteile von Bambus und Beton kombiniert.
Initiator: Roman Kreuzer
2024
Architekt und Dozent an der HTWG Konstanz, treibende Kraft hinter Bamboobelt.
Unsere Mission
Bezahlbarer, nachhaltiger Wohnraum im globalen Süden
Bamboobelt wurde mit dem Ziel gegründet, die globale Herausforderung des steigenden Baubedarfs in Regionen zu lösen, in denen Bambus natürlich vorkommt. Wir kombinieren moderne Architektur mit lokaler Wertschöpfung und sozialer Verantwortung, um mehrgeschossige Bambusbauweisen zu realisieren, die replizierbar sind.
„Forschung ist Verantwortung, unabhängig von Genehmigungen. Wir müssen Brücken bauen, nicht warten. Wenn wir Wissen nicht teilen, ist das unterlassene Hilfeleistung.“
Roman Kreuzer
Initiator Bamboobelt
Standorte
Deutschland
HTWG Konstanz
Roman Kreuzer (Architekt & Dozent)
Alfred-Wachtel-Straße 8, 78462 Konstanz
Ostafrika
Prototyp-Entwicklung und lokale Zusammenarbeit
Details auf Anfrage
Partnerschaften aufbauen
Werden Sie Teil der Bamboobelt-Bewegung
Wir suchen Regierungen, NGOs, Stiftungen, Unternehmen, Architekt:innen und Forschungseinrichtungen, die gemeinsam mit uns die Zukunft des nachhaltigen Bauens gestalten wollen. Definieren Sie mit uns Verantwortung neu!
Schnelles Wachstum
Bambus wächst extrem schnell und ist eine der am schnellsten nachwachsenden Ressourcen der Welt.
CO₂-negativ
Bambus bindet mehr CO₂ als es freisetzt, was ihn zu einem umweltfreundlichen Baustoff macht.
Lokal verfügbar & stabil
Bambus ist in vielen Entwicklungsregionen lokal verfügbar und bietet eine hohe Stabilität und Feuerbeständigkeit in Systemen.
Kontaktieren Sie uns
Haben Sie Fragen oder möchten Sie Teil von Bamboobelt werden? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
„Der Hebel für Nachhaltigkeit liegt bei den 80 %. Das ist unsere gemeinsame Verantwortung.“
Roman Kreuzer
Initiator Bamboobelt
Ihre Anfrage